Aktuelle Infos
Anbei wird die Arbeitsweise der Atelierarbeit vorgestellt: (bitte anklicken!)
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
bei außergewöhnlichen Witterungsverhältnissen (Glatteis/Schneefall, Windbruch) findet grundsätzlich Unterricht statt.
Es obliegt jedoch Ihnen zu entscheiden, ob der Schulweg für Ihr Kind bei extremer Witterung zumutbar ist oder nicht.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind nach dem regulären Unterricht (1. und 2. Schuljahr um 11.45 Uhr oder 3. und 4. Schuljahr um 12.45 Uhr) abzuholen.
Bei extremen Witterungsverhältnissen kann es sein, dass der Schülertransport eingestellt wird und keine Busse fahren. Wir brauchen in jedem Fall eine aktuelle Telefonnummer von Ihnen, unter der wir Sie erreichen können.
Schulsozialarbeit an der Wendelinusschule
Ramstein-Miesenbach
Seit Januar 2017 gibt es wieder eine Schulsozialarbeiterin an unserer Grundschule.
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe und bietet in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit den Lehrkräften ein Angebot zur individuelle, sozialen, schulischen und beruflichen Förderung der jungen Menschen.
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, vertrauliches Angebot, dass allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrern zur Verfügung steht.
Die Schulsozialarbeit setzt sich aus den Angeboten der Beratung, der Planung und Durchführung von Projekten und der der Vermittlung zusammen. Die Aspekte der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit bieten hier die Rahmenbedingung für eine gelingende und zielführenden Zusammenarbeit.
Angebote der Schulsozialarbeiterin:
Für Kinder
-
Immer ein offenes Ohr und eine offene Tür
-
Streitschlichtung
-
Hilfestellung in verschiedenen Situationen
-
Individuelle Unterstützung in verschiedenen Problemsituationen
Für Lehrer
-
Durchführung von Klassenprojekten (z.B. Teamtraining, Kinderrecht, Sozialkompetenztraining, Gewaltvermeidung, Mobbing)
-
Unterstützung in schwierigen Situationen
Für Eltern
-
Individuelle Unterstützung (z.B. Begleitung bei Eltern-Lehrer-Gesprächen, Beratung in schwierigen schulischen und familiären Situationen)
-
Vermittlung von Kontakten
Kontaktdaten und Erreichbarkeit:
Die Schulsozialarbeiterin ist dienstags und donnerstags und jeden zweiten Freitag in der Wendelinusschule anzutreffen.
Erreichbarkeit telefonisch: Dienstag und Donnerstag von 8. 00 – 16.00 Uhr
Sprechstunde Donnerstag von 11. 00 – 13.00 Uhr in der Wendelinusschule
Ellen Simon
Fachbereich 4.4
Kreisverwaltung Kaiserslautern
Burgstraße 11
67659 Kaiserlautern
Telefon: 0631/ 7105-463
Telefax: 0631/ 7105-406
Hilfe in Afrika angekommen
Zurzeit singen die Kinder der Wendelinusschule den weltberühmten Song „We are the world - we are the children“ – „Wir sind die Welt, wir sind die Kinder, wir wollen ihn, den neuen hellen Tag“.
Für die Kinder in Boulè, in Kamerun/Afrika, wurde der Tag etwas heller, als die Kinder der vierten Klassen des letzten Jahrgangs sich für das „Boulè“ – Projekt engagierten. Studenten der TU-Kaiserslautern stellten den Kontakt her. Hier ist insbesondere Herr Marius Talo Tatuebu zu erwähnen. Während ihres Abschlussprojektes verkauften die Schülerinnen und Schüler selbst gebastelten Schmuck, Bilder, Musikinstrumente, Tücher und afrikanisches Essen. Der Erlös kam den afrikanischen Kindern zu Gute.
Die Schülerinnen und Schüler der „Ecole publique de Boulè“ sind sehr dankbar für die Hilfe, was der Brief und die Bilder beweisen. Mit relativ wenigen Mitteln kann man viel erreichen! Endlich können sie auf Tafeln schreiben und auf Holzbänken sitzen.
Gesendet: Donnerstag, 18. Juni 2015 01:23
An: Schulleitung GS Ramstein
Betreff: Spendenprogramm Boule
"Sehr geehrte Frau Wohlgemuth,
es hat ein paar Monate gedauert, endlich haben wir das Feedback von "Ecole Publique de Boulé" bekommen.
Die Dame, die dafür verantwortlich war, war inzwischen krank und müsste in der Hauptstadt "Jaunde" im Krankenhaus bleiben.
Die Leitungs- und Lehrkraft und die Schüler von "Ecole publique de Boule" sind Ihnen und jedem Spender sehr dankbar.
Das war eine große Aktion, eine Aktion die wirklich ewig bleibt. Vorher müssten viele von ihnen auf dem Boden sitzen, jetzt können sie nunmehr Sitzplätze finden. In dieser Region von Nordkamerun, wo kaum Interesse an der Schule besteht (die Analphabetenrate beträgt 36,25 % für die Männer und 72,46 % für die Frauen und ist die höchste des gesamten Landes), wollen die meisten Kinder lieber auf dem Familienfeld arbeiten, anstatt in die Schule zu gehen, weil sie erst zu wenig von der Regierung betrachtet werden. Diejenigen Schüler, die Ihre Unterstützung beziehen haben, sind jetzt motiviert und die Eltern sind unendlich dankbar dafür. Das hat etwas Positives in der Region bewirkt, das man durch bereitgestellte Fotos und Videos spüren kann.
Unsere Seite wollen wir uns nochmal ganz herzlich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie durch diese Spendenaktion der Schule von "Boulé" ermöglicht haben, neue Sitzbänke, neue Lernmaterialien für die Schüler zu schaffen. Hier beigefügt finden Sie die Fotos, die die Dankbarkeit der Schüler und Lehrkraft zum Ausdruck bringen."
Mit freundlichen Grüßen.
Für die VASK, Marius Talo Tatuebu
Vorher ...
Nachher...